Klarheit wenn's drauf ankommt.
Ein Ziel: Bauqualität sichtbar und bewertbar machen.
Für alle, die wissen wollen, woran sie sind.
Klarheit wenn's drauf ankommt.
Ein Ziel: Bauqualität sichtbar und bewertbar machen.
Bauschadensgutachten
Bauschäden sind physische Beeinträchtigungen an Bauteilen oder Bauwerken, die die Gebrauchstauglichkeit, Standsicherheit oder Dauerhaftigkeit des Bauwerks mindern. Sie resultieren häufig aus Ausführungsfehlern, Planungsmängeln, ungeeigneten Materialien, bauphysikalischen Fehlbewertungen oder nutzungsbedingten Einflüssen. Im Rahmen der sachverständigen Begutachtung erfolgt eine differenzierte Schadenserfassung, Ursachenanalyse und Bewertung unter Berücksichtigung technischer Regelwerke und anerkannter Standards. Ziel ist eine objektive bautechnische Grundlage für Instandsetzungskonzepte oder juristische Auseinandersetzungen.
Bauqualitätskontrolle
Qualitätssicherung ist ein integraler Bestandteil jedes Bauvorhabens und dient der systematischen Vermeidung von Planungs- und Ausführungsmängeln. Sie umfasst die fortlaufende Kontrolle der Bauausführung hinsichtlich technischer, funktionaler und normativer Anforderungen. Durch unabhängige sachverständige Begleitung lassen sich Risiken frühzeitig erkennen, Abweichungen dokumentieren und qualitätsrelevante Entscheidungen fundiert treffen. Dies schafft Transparenz für alle Projektbeteiligten, reduziert Haftungsrisiken und sichert die nachhaltige Werthaltigkeit.
Messtechnik
Die Messtechnik spielt eine zentrale Rolle bei der objektiven Beurteilung von Bauzuständen und der frühzeitigen Erkennung potenzieller Schäden. Durch den Einsatz spezialisierter Messverfahren lassen sich bauphysikalische Auffälligkeiten zuverlässig lokalisieren, bewerten und dokumentieren – oft bevor sichtbare Schäden entstehen. Verfahren zur Leckagesuche BlowerDoor, Thermografie (Wärmebildanalyse), Feuchtemessverfahren, Langzeitmessungen des Raumklimas oder Rissüberwachung werden fachgerecht dokumentiert und normgerecht ausgewertet – als Grundlage für weiterführende Gutachten, Sanierungskonzepte oder gerichtsfeste Beweissicherungen.
Bauzustandsdokumentation
Die präzise Dokumentation des Bauzustands ist ein wesentliches Instrument zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bauprozess. Sie schafft eine verlässliche Grundlage für technische, wirtschaftliche und rechtliche Entscheidungen – insbesondere bei komplexen Bauabläufen, Beteiligung mehrerer Gewerke oder strittigen Zuständigkeiten. Im Rahmen von Beweissicherungsverfahren erfassen wir systematisch den baulichen Ist-Zustand von Objekten oder Nachbargebäuden – etwa vor Beginn von Bauarbeiten, Tiefbaumaßnahmen oder Erschütterungsereignissen. Die lückenlose fotografische, messtechnische und beschreibende Dokumentation dient der Vermeidung und Klärung potenzieller Haftungsfragen im Schadensfall.
Bauinstandsetzungsberatung
Die Instandsetzung von Bauwerken erfordert eine präzise Analyse des Schadensbildes, eine strukturierte Planungsphase sowie eine wirtschaftlich und technisch fundierte Umsetzung. Als Sachverständigenbüro begleiten wir Instandsetzungsmaßnahmen fachlich von der ersten Schadensaufnahme bis zur erfolgreichen Ausführung. Ein zentrales Element ist die Erstellung klar definierter Leistungsbeschreibungen. Auf dieser Basis erfolgt die Planung der Instandsetzungsmaßnahmen. Dabei fließen bauphysikalische, denkmalpflegerische und wirtschaftliche Aspekte ebenso ein wie Anforderungen an Nachhaltigkeit oder Nutzungseinschränkungen während der Bauphase. Durch die Verknüpfung von sachverständiger Expertise, praxisorientierter Planung und wirtschaftlicher Weitsicht sichern wir eine zielgerichtete, rechtssichere und nachhaltig wirksame Instandsetzung.
Fragen kostet weniger als Schäden.
Nutzen Sie die Chance, jetzt Klarheit zu schaffen: fundiert, neutral und nachvollziehbar.
Eine kurze Anfrage genügt und Sie wissen, woran Sie sind.